Liste 3 - Klimawandel für Neu-Ulm
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass nicht mehr der Stadtrat alleine über die Ausgaben, Vorhaben und Prioritäten entscheidet, sondern wir alle. Deshalb setzen wir uns für die Einführung eines Bürgerhaushaltes ein.
Dafür brauchen wir eine Stelle „Bürgerschaftliches Engagement“, die innerhalb des Rathaus den Bürgerhaushalt koordiniert und für alle Menschen offen steht. Dort soll auch eine Kontaktstelle für alle ehrenamtlichen Aufgaben in der Stadt angesiedelt sein, damit die Strukturen der Freiwilligenarbeit gestärkt werden. Wir wollen zusammen mit allen Interessierten die Gestaltung des neuen LEW - Gebäudes am Heiner-Metzger-Platz planen.
Wir haben in den folgenden sechs Jahren im Rathaus viel vor:
- Mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch weniger Autos, dafür mehr Raum für Fußgänger, Radfahrer, Natur und Begegnungen.
- Förderung der freien Kulturszene durch Einrichtung des KulturCasinos.
- Kein Hochhaus auf dem Barfüßergelände.
- „Donauexpress“ zwischen den beiden Bahnhöfen Neu-Ulm und Ulm: Schnell, umweltfreundlich und bequem.
- Der Umbau des Allgäuer Rings soll so erfolgen, dass sich Fußgänger, Radler und Autoverkehr nicht mehr kreuzen. Die Umlaufsprerren werden umgehend abgebaut.
- Flexible Nachmittagsbetreuung für Schulkinder. Wir bevorzugen eine offene Ganztagsschule vor einer Mittagsbetreuung.
- Ein digital gestütztes „Park and Ride-System“ für ein zügiges und einfaches Erreichen der Innenstadt für Rad und Auto.
- Die barrierefreie Stadt weiterentwickeln.
- Aufbau einer kommunalen Stadtglasfaser – überall verfügbar für Bürger, Verwaltung und Unternehmen.
- Radschnellwege von den Stadtteilen in die Innenstadt und entlang des Bahntroges